.

Entertainment auf Mallorca: 6 (Geheim-)tipps, die man kennen sollte!

Mallorca ist das Chamäleon unter den Reisezielen, denn die Insel kann laut und schrill sein, mit Sangria aus Plastikeimern und Bass, der den Sand vibrieren lässt. Aber es kann auch ganz anders, ruhiger, exklusiver und voller Überraschungen, die weit über die üblichen Klischees hinausgehen. Wer Lust hat, die Insel von einer neuen Seite kennenzulernen, findet hier besondere Entertainment-Tipps, die für unvergessliche Erlebnisse sorgen.

Es handelt sich nicht um die üblichen Tipps wie „Mach eine Bootstour“ oder „Besuche die Kathedrale von Palma“. Hier geht es um versteckte Schätze, die man nicht in jedem Reiseführer findet. Orte, die Geschichten erzählen, Menschen, die ihre Geheimtipps nicht sofort preisgeben, und Erlebnisse, die einen Mallorca-Besuch einzigartig machen.

Verborgene Feierlichkeiten mit traditionellen Festen und geheimen Partys erleben

Mallorca versteht es zu feiern, und zwar nicht nur am Ballermann. Wenn man bereit ist, sich ein wenig abseits der bekannten Pfade zu bewegen, stößt man auf Feste und Partys, die kaum ein Tourist kennt. Die Art sich auf Mallorca zu vergnügen hat sich in den letzten Jahren stark verändert, so sind die klassischen Ballermann-Touristen nicht mehr erwünscht, nachhaltiger Tourismus liegt im Fokus und auch die Spielhallen leiden, weil das Internet sie obsolet macht. Wer heute spielt, nutzt das Internet und so zeigt ein Überblick von deutschen Online Casinos, wie groß die Auswahl ist, dadurch erklärt sich das Verschwinden klassischer Spielhallen in den Straßen Mallorcas. Aber dafür lohnt es sich, die traditionellen Pfade des Entertainments wieder mehr zu schätzen und genau diese magischen Nächte sind es, die einem lange in Erinnerung bleiben. Denn hier wird nicht einfach nur gefeiert, hier werden jahrhundertealte Bräuche mit neuer Energie gefüllt.

  1. Sant Joan ist ein magischer Mittsommerabend mit Feuer und Ritualen

Der 23. Juni gehört den Flammen. Zum Fest von Sant Joan werden überall auf der Insel Lagerfeuer entfacht, und am Strand von Palma tauchen hunderte Kerzen die Nacht in ein magisches Licht. Die Tradition verlangt, dass man über kleine Feuer springt und sich um Mitternacht im Meer reinwäscht, Glück fürs kommende Jahr inklusive. Während in Palma große Bühnen aufgebaut werden, geht es an kleineren Stränden intimer zu.

Wenn man sich also lieber inmitten von Einheimischen als in der Partyzone wiederfinden möchte, meidet man die Hotspots und hält sich an versteckte Buchten wie Cala Pi oder Son Serra de Marina. Es ist eine der wenigen Nächte im Jahr, in denen sich Touristen und Einheimische auf Augenhöhe begegnen. Man sitzt zusammen, teilt Wein und Essen und lauscht Straßenmusikern, die improvisierte Konzerte geben. Der Moment, in dem die letzte Kerze langsam ausgeht, ist wie ein sanftes Versprechen, dass das kommende Jahr etwas Magisches bereithält.

  1. Geheime Strandpartys sind der Ort, an dem sich Einheimische zum Feiern treffen

Will man wissen, wo auf Mallorca die echten Underground-Partys stattfinden, muss man sich mit den richtigen Leuten anfreunden. Oft versammeln sich kleine Gruppen an abgelegenen Stränden wie Cala Varques oder Es Trenc. Dort gibt es improvisierte DJ-Sets, kühle Drinks aus mitgebrachten Kühltaschen und eine Stimmung, die an die Ibiza-Raves der 90er erinnert.

Die Locations ändern sich ständig, und oft ist das Ganze schon vorbei, bevor es überhaupt richtig bekannt wird. Wer Glück hat, kann eine dieser Nächte erleben, in denen alles perfekt zusammenpasst – die Musik, das Meer und das Gefühl, dass der Moment ewig dauern könnte. Manchmal bleibt nur das Rauschen der Wellen und das Glühen der letzten Kohlen im Sand zurück, ein Zeichen, dass hier noch vor Stunden eine Party im Gange war.

  1. Dorffeste abseits der Touristenpfade bieten Musik, Tanz und kulinarische Spezialitäten

Wer wirklich in die Kultur der Insel eintauchen will, besucht eines der unzähligen Dorffeste. In Pollença wird auf der Fira del Vi edler Wein verkostet, während in Cala Ratjada bei der Festa de la Llampuga alles um frischen Fisch geht. Dazu gibt es traditionelle Musik, mallorquinische Tänze und eine Atmosphäre, die selbst die entspanntesten Beach-Clubs alt aussehen lässt.

Die Dörfer sind in diesen Tagen wie verwandelt, Straßen werden geschmückt, Kinder rennen mit Bonbons umher, und die Luft ist erfüllt von Grillgeruch. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, um in das echte Mallorca einzutauchen und sich von der Begeisterung der Einheimischen anstecken zu lassen. Hier wird nicht nur gefeiert, hier wird Geschichte lebendig gehalten und mit jeder Generation ein kleines bisschen weitergegeben.

Mallorca Oliven Oliven Öl

Kulinarische Entdeckungen in Restaurants und auf Märkten abseits der bekannten Routen

Mallorca schmeckt, und zwar am besten dort, wo keine Speisekarten in fünf Sprachen ausliegen. Essen ist hier mehr als nur Nahrungsaufnahme, es ist eine Leidenschaft, eine Kunst und ein gesellschaftliches Ereignis. Lässt man sich darauf ein, dann wird die Insel auf einer ganz neuen Ebene entdeckt. Jede Region hat ihre Spezialitäten, jede Stadt ihre Geheimtipps, und oft sind es gerade die einfachsten Gerichte, die am meisten begeistern.

  1. Historische Cafés und versteckte Tapas-Bars bieten echten Charme und besondere Spezialitäten

Ca’n Joan de s’Aigo ist kein Geheimtipp mehr, aber ein Muss. Seit 1700 serviert das älteste Café der Insel heiße Schokolade und fluffige Ensaimadas. Wer sich lieber durch Tapas probiert, hält sich an die kleinen, unscheinbaren Bars in Santa Catalina oder El Molinar, wo noch echte Hausmannskost serviert wird. Die besten Orte erkennt man oft daran, dass sie von außen unscheinbar wirken und drinnen rappelvoll sind. Wenn man sich traut, einfach reinzugehen, wird man mit den besten Tapas belohnt, die man sich vorstellen kann. Und oft reicht es, einfach den Kellner nach seiner Empfehlung zu fragen, um eine kulinarische Offenbarung zu erleben.

  1. Weingüter und Olivenfarmen bieten Verkostungen in malerischer Umgebung

Wein und Mallorca gehören zusammen wie Sonne und Meer. Das älteste Weingut der Insel, Bodegas Ribas, produziert seit Jahrhunderten edle Tropfen. Nebenan, in Valldemossa, lassen sich in kleinen Olivenölmanufakturen die besten Tropfen probieren, stilecht mit Brot und Meersalz. Die Winzer erzählen mit leuchtenden Augen von ihren Reben, und man spürt, dass hier echte Leidenschaft im Spiel ist.

Wenn man es exklusiv mag, kann man eine private Weinverkostung buchen und sich durch Jahrhunderte mallorquinischer Weinkunst trinken. Das Besondere ist, dass viele dieser Weine nur hier auf der Insel erhältlich sind und damit ein echtes Stück Mallorca mit nach Hause genommen werden kann.

  1. Wochenmärkte sind voll mit traditioneller Handwerkskunst und lokalen Spezialitäten

Wer ein echtes Stück Mallorca mit nach Hause nehmen will, geht nicht in die Souvenirläden, sondern auf die Märkte. Santanyí lockt mit Kunsthandwerk, Inca mit hochwertigen Lederwaren, und in Sineu gibt es alles, was die Insel hergibt, von Ziegenkäse bis hin zu handgefertigten Tontöpfen. Die Märkte sind ein Fest für die Sinne, es duftet nach frischem Brot, Gewürzen und reifen Früchten. Es ist das perfekte Ziel für alle, die sich gerne treiben lassen und Mallorca mit allen Sinnen erleben wollen.

 

 

Dieser Artikel wurde bereits 136 mal angesehen.

Powered by Papoo 2016
976210 Besucher