Mallorca unter Wasser erleben: Tauchen abseits der Touristenpfade
Mallorca ist weit mehr als Ballermann, Liegestuhl und Sangria. Die Baleareninsel begeistert auch unter Wasser mit einer faszinierenden Unterwasserwelt, die abseits der klassischen Touristenorte noch weitgehend unentdeckt ist. Wer fernab der Massen echte Tauchabenteuer erleben möchte, findet auf Mallorca zahlreiche ruhige Buchten, unberührte Riffe und beeindruckende Höhlensysteme. In diesem Guide zeigen wir Ihnen die besten Tauchspots für Entdecker und geben praktische Tipps zur Vorbereitung, Ausrüstung und Anreise mit dem eigenen Auto.
Warum Tauchen auf Mallorca?
Mit über 300 Sonnentagen im Jahr, kristallklarem Wasser und einer Vielzahl geschützter Meeresgebiete ist Mallorca ein Paradies für Taucher. Die Sichtweiten betragen oft mehr als 30 Meter, die Wassertemperaturen liegen im Sommer zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Besonders attraktiv ist die Vielfalt: Von steil abfallenden Felswänden über alte Wracks bis hin zu Seegraswiesen, in denen sich Seepferdchen, Tintenfische und sogar Rochen verstecken. Die Insel bietet ein gut ausgebautes Netzwerk an professionellen Tauchbasen, viele davon mit deutschsprachigem Personal. Es gibt Kurse für Anfänger, geführte Touren für Fortgeschrittene und spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche. Besonders beliebt sind Schnuppertauchgänge, bei denen man in wenigen Stunden erste Erfahrungen unter Wasser sammeln kann. Wer jedoch ein intensives und authentisches Taucherlebnis sucht, meidet besser die Hotspots rund um El Arenal oder Cala Ratjada und begibt sich stattdessen in die ruhigen Regionen des Nordostens, Südwestens oder der Serra de Tramuntana.
Die besten Tauchspots abseits der Touristenströme
Tauchplatz | Region | Besonderheiten |
Cala Varques | Ostküste | Unterwasserhöhlen, klares Wasser, wenig Betrieb |
Malgrats-Inseln | Südwesten | Marine-Reservat, Zackenbarsche, keine Massenboote |
Punta de n'Amer | Nordosten | Steilwände, viele Fischarten, zugänglich vom Strand |
Cala Sant Vicenç | Norden | Felsformationen, Unterwassercanyon, oft unterschätzt |
Cap de Formentor | Nordwesten | Tieftauchgänge, ruhige Bedingungen, grandiose Sicht |
Diese Orte lassen sich am besten früh morgens oder am späten Nachmittag erkunden, wenn die Lichtverhältnisse optimal sind und die Spots menschenleer bleiben. Viele der Buchten sind nur zu Fuß oder mit dem Boot erreichbar, was sie ideal für Individualisten macht. Wer besonders abenteuerlustig ist, kann sogar ein Kayak mieten und damit entlegene Einstiegspunkte ansteuern. Taucher, die das Besondere suchen, berichten häufig von Begegnungen mit Oktopussen, Conger-Aalen oder riesigen Schwärmen von Barrakudas.
Wählen Sie die Tauchausrüstung mit Bedacht
Ob Anfänger oder erfahrener Taucher – die Wahl der richtigen Ausrüstung ist entscheidend. Viele Tauchbasen bieten Leihequipment an, das regelmäßig gewartet wird. Wer jedoch regelmäßig taucht, sollte auf eine eigene Grundausstattung setzen: Neoprenanzug (5 mm ist im Sommer ausreichend), Maske, Schnorchel, Flossen, Tarierweste (BCD), Atemregler und ein gut gewarteter Tauchcomputer gehören zur Basis. Wählen Sie die Tauchausrüstung so, dass sie perfekt zu Ihrem Komfortniveau und den geplanten Tauchbedingungen passt. Für ambitionierte Taucher sind auch eine Unterwasserlampe, Boje und eine robuste Kamera sinnvoll. Zusätzlich empfiehlt es sich, eigene Handschuhe und Füßlinge mitzubringen, da diese oft nicht zur Leihausrüstung gehören. Wichtig: Vor jedem Tauchgang sollten Sie Ihre Ausrüstung auf Dichtigkeit, Füllstand und Funktion prüfen. Wer seine Flaschen selbst mitnimmt, muss sicherstellen, dass die Ventile den lokalen Standards entsprechen. Es lohnt sich auch, einen Ersatzmundstück und ein kleines Reparaturset dabeizuhaben.
Anreise mit dem eigenen Auto: Darauf sollten Sie achten
Viele Urlauber entscheiden sich für die Anreise mit dem eigenen Auto per Autofähre ab Barcelona oder Valencia. Das hat den Vorteil, dass man auf der Insel flexibel ist und auch abgelegene Spots problemlos erreicht. Der eigene PKW bietet zudem die Möglichkeit, die komplette Ausrüstung sicher zu transportieren, ohne auf Mietwagen-Extras oder Gewichtsgrenzen achten zu müssen. Allerdings sollte das Auto vor der Abfahrt technisch gründlich geprüft werden. Autoteiledirekt.de gibt an, dass die Reifenprofildicke bei der Fahrt unter sommerlichen Bedingungen mindestens 3 Millimeter betragen sollte, um Sicherheit und Grip zu gewährleisten. Zusätzlich sollte man Bremsen, Kühlsystem, Klimaanlage, Lichtanlage, Scheibenwischer und Ölstand checken lassen. Empfehlenswert ist auch, eine Warnweste, Ersatzlampen und ein Erste-Hilfe-Set mitzuführen. Ein Reservekanister, Sonnenschutz und ausreichend Trinkwasser machen die Fahrt angenehmer. Tipp: Notieren Sie sich die wichtigsten Tankstellen und Werkstätten auf der Insel und laden Sie eine Offline-Karte herunter. Und nicht vergessen: Auf Mallorca herrscht Rechtsverkehr, es gelten strenge Tempolimits auf Landstraßen und in Ortschaften, und Parken ist in vielen Zonen gebührenpflichtig.
Sicherheit beim Tauchen
Tauchen ist ein sicherer Sport, wenn man sich an die wichtigsten Regeln hält. Jeder Tauchgang sollte gut geplant, nie allein und niemals unter Alkoholeinfluss oder bei Erkältung durchgeführt werden. Regelmäßige Gesundheitschecks, insbesondere bei Herzkreislaufproblemen, sind vor dem Tauchurlaub sinnvoll. Respektieren Sie die Natur: Kein Anfassen, kein Mitnehmen! Korallen, Muscheln und andere Lebewesen sind geschützt. Wer in einem Schutzgebiet taucht, muss die Auflagen kennen und sich gegebenenfalls vorab registrieren. Informieren Sie sich über Strömungsverhältnisse, Wetterbedingungen und mögliche Gefahrenquellen vor Ort. Eine gute Vorbereitung umfasst auch die Tauchversicherung. Viele Anbieter arbeiten mit internationalen Versicherungen zusammen, die Tauchunfälle und Druckkammerbehandlungen abdecken. Achten Sie darauf, dass Ihre Police auch Auslandsbehandlungen und Rettungskosten einschließt.
Zahlen & Fakten zum Tauchen auf Mallorca
Kategorie | Zahl/Information |
Tauchbasen auf der Insel | Über 80 |
Sichtweite im Sommer | bis zu 40 Meter |
Wassertemperatur | 22–28 Grad (Juli/August) |
Meeresreservate | 7 offizielle Schutzgebiete |
Durchschnittliche Tiefe | 5–25 Meter (Freizeitbereich) |
Beste Tauchmonate | Mai bis Oktober |
Beliebteste Zertifizierung | PADI Open Water Diver |
Fazit: Mallorca neu entdecken
Wer Mallorca wirklich kennenlernen will, sollte auch unter die Wasseroberfläche blicken. Abseits der großen Touristenorte wartet eine faszinierende Unterwasserwelt, die mit Stille, Klarheit und Biodiversität begeistert. Ob beim ersten Tauchgang oder als passionierter Taucher – die Insel bietet unzählige Möglichkeiten für bleibende Eindrücke. Planen Sie Ihre Tauchreise bewusst, wählen Sie ruhige Spots, bereiten Sie Ihre Ausrüstung sowie Ihr Fahrzeug sorgfältig vor und lassen Sie sich auf das Abenteuer ein. Mallorca bietet nicht nur über Wasser traumhafte Bedingungen, sondern darunter eine Welt, die es wert ist, entdeckt zu werden. Mit ein wenig Vorbereitung wird Ihr Tauchurlaub nicht nur erholsam, sondern auch unvergesslich.
Dieser Artikel wurde bereits 8 mal angesehen.